Veranstaltungen

 

 

 

Veranstaltungs-Tipps 

aktuell bis  Sonntag, 13. Januar 2008

Sonntag, 6. Januar (Dreikönigstag)

 

Basketball. WBC Kraftwerk -  Arkadia Traiskirchen. 17.00 h, Kraftwerk Arena. 

 

Programmkino. 16.00: MAX MINSKY UMD ICH D 2006 - 99 Min. - OdtF - empf. ab 10 Jahre - Regie: Anna Justice Eine anrührende Coming-of-age-Geschichte; der Film wurde mit großem Erfolg beim "Golden Spatz 2007" vorgestellt. 18.00: SHUT UP & SING - THE DIXIE CHICKS (USA 2006 - 92 Min. - engl. OmU - Regie: Barbara Kopple, Cecilia Peck). Der Dokumentarfilm begleitet die einst von Erfolg und Fans verhätschelte Truppe durch eine fulminante Sympathiekrise, die die des Landes gleich mitspiegelt. 20.00: Programmänderung! NUOVOMONDO - GOLDEN DOOR (I/Fr 06 - Farbe/118 min./ital./engl. OmU - Regie: Emanuele Crialese). Stadttheater Greif. Info-Tel. (07242) 26703 www.servus.at/programmkino Mail: programm.kino@servus.at


Montag, 7. Januar

 

Kurs. "Babymassage" (Liebevolle Massage um Bedürfnissen nach Berührung, Bewegung und Geborgenheit gerecht zu werden, für Babys bis 6 Monate), 9.00 - 10.30 h. Treffen. "Muttertag" (Offene Gesprächsrunden für Väter und Mütter von Babys). 9.00 - 12.00 h.

Kurs. "Spiel und Spaß mit Bewegung" (Gleichgewichts-, Buchstaben- und Zahlenübungen mit Montessori-Materialien und selbst gebastelten Spielen und Bastelarbeiten für Kinder von 4 - 6 Jahren), 15.00 - 16.30 h. - Kurs. "Selbstverteidigung für Frauen" ab 20.00 h (Die Technik "Drehungen" baut auf den Stärken des weiblichen Körpers auf, Sportlichkeit ist keine Voraussetzung). EKiZ Klein & Groß, Salzburgerstr. 57. Infos: 07242-55091. 

 

Meditationsabend mit Brigitte Hollinetz, Traun. 19.00 h, Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1. Infos: 07242-47537 

 

Sprachkurs. "Noch einmal lesen und schreiben lernen". 18.00 - 21.00 h, Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1. Im Rahmen von "Netzwerk Grundbildung OÖ" mit Dipl-Päd. Petra Ameseder-Duschl, Thomas Heilemann. Weitere Termin: 14./21./28.1. Infos: 07242-47537

 

Theater. "Grillparzer im Pornoladen" von Peter Turrini mit DOINA WEBER - BRUNO THOST, Regie: Karina Thayenthal . 19.30 h, Im Kornspeicher, Freiung 15 (4. Abend im Kornspeicher-Theaterabo). Restkarten: Abendkasse.

Peter Turrini: "Das Stück ‚Grillparzer im Pornoladen' handelt von der Ersetzbarkeit des Menschen. Nicht nur von seiner Ausschlachtung wie im Organhandel, sondern von seinem Nachbau, von seiner technischen Klonung, von seiner industriellen Reproduzierbarkeit, von seiner digitalen Kaschierung, vor allem für sexuelle Zwecke. Die Menschen in meinem Stück, die beiden Hauptfiguren, wehren sich dagegen. Obwohl sie im Zentrum der Pornoindustrie sind, in einem Pornoladen, der eine als Verkäufer, die Frau als Konsument, spüren sie ihre Gefangenschaft und der Zuschauer spürt und erlebt ihren sehnlichen Versuch, dieser Gefangenschaft zu entrinnen, über den unmittelbaren Anlass der Begegnung hinaus zu gelangen, einander zu begegnen. Das Stück ist eine poetische, theatralische, philosophische Auseinandersetzung mit dem Begriff des Surrogates. Es beschäftigte mich nachhaltig, als ich dieses Stück schrieb und es beschäftigt mich bis heute, wie viele menschliche Handlungen, Haltungen und schließlich Teile des Menschen durch Maschinelles ersetzbar sind und warum dies so ist." 


Dienstag, 8. Januar.

 

Theater. Puccini-Oper "Turandot" (Aufführung in Originalsprache mit deutschen Übertiteln der Verdi-Oper Rousse, Bulgarien). 19.30 h, Stadttheater Greif (Theater-Abo III, C 3, Wahlabo). Restkarten: OÖN-Kartenbüro (Tel. 248-770), Kartenbüro Lohmer (Tel. 45438).

Einführungsvortrag Dr. Helmut Greil um 18.45 Uhr.   

Der orientalische Stoff einer schönen, aber grausamen Prinzessin stammt aus dem 18. Jh. Um einer Ehe zu entgehen, stellt Prinzessin Turandot jedem Freier drei Rätselfragen. Wer sie nicht beantworten kann, wird hingerichtet. Erst Prinz Kalaf, der unerkannt in Peking weilt, gelingt es alle Rätsel zu lösen. Doch da er nicht nur Turandots Hand, sondern auch ihr Herz gewinnen will, stellt nun er ihr eine Frage: wenn sie seinen Namen errät, will er auf seinen Sieg und sein Leben verzichten. Vergeblich versucht sie eine Nacht lang mit List und Gewalt die Antwort zu finden. Die Sklavin Liu, die Kalaf liebt, opfert sich für ihn, damit sein Geheimnis gewahrt bleibt. Der Sieg ist Kalaf sicher, da gibt er sich freiwillig in Turdandots Hände, indem er ihr seinen Namen nennt. Besiegt von seiner Liebe erklärt sie vor dem versammelten Hof: "Sein Name ist .. Liebe". 

 

Aktzeichnen. "Abendakt", freies Aktzeichnen mit Modell, Studium von Anatomie, Proportion & Perspektive, für Jugendliche und Erwachsene. 19.00 - 22.00 h, Atelier Wels, Anzengruberstraße 10. Kosten: 18,-, Mitglieder und Jugendliche: 12,-. Tel. 07242/210865 

 

Frauencafe. 15.30 h, Treffpunkt der Frau, Herrengasse 2. Anmeldung: 07242-64272 

 

Vortrag. "Heimtierhaltung und Artenschutz" von Konsulent Hans Esterbauer aus Steyr. 20.00 h, GH Kaiserkrone, Bahnhofstraße 66.


Mittwoch, 9. Januar

 

Treffen. "Vormittagscafe". 9.30 h, Treffpunkt der Frau, Herrengasse 2.  Infos: 07242-64272 

 

Seniorentanz. Jeden ersten Mittwoch im Monat mit Katharina Hönisch/Leonding. 14.30 - 16.30 h, Bildungshaus Schloss Puchberg. Anmeldung: 07242-47537

Vortrag. "Vom rechten Maß - Sinnorientierung im Alltag" mit Dr. Otmar Wiesmeyr, klinischer Psychologe und Psychotherapeut. 19.30 h, Pfarrsaal St. Stephan, Lichtenegg. Infos: 07242-46359 www.dioezese-linz.at/wels-ststephan

 

Vortrag. "Heraus mit meiner Agression" mit Ref.: Mag. Michaela Kern, Klinische- und Gesundheitspsychologin Dr. Andrea Schwarz-Schneebauer, Naturheilpraktikantin. 18.00 - 20.00 h, Frauen-Gesundheitszentrum, KJ-Platz 52/1. Infos: 07242-351686-18, Preis: 19,- Wir sind oft enttäuscht darüber, keine fortlaufende Harmonie in unseren Beziehungen schaffen zu können. Wenn wir uns ärgern oder wütend sind, möchten wir dieses Gefühl ausblenden, denn schließlich wollen wir gütig und gelassen sein. Eines der wichtigsten Entwicklungsziele ist aber die Erkenntnis, dass Menschen "gut und böse" sind.

 

Vortrag. "Ausgebrannt - Ursache, Auswirkungen und Strategien bei Burn out" mit Dr. Harald Wolfsegger. 18.30 h, Welldorado (Mehrzwecksaal - 1. Stock). Eintritt: 4,- (inkl. Sauna-Gutschein, Eintritt Hallenbad)

Wer nicht vorher etwas gebrannt hat, kann auch nicht ausbrennen. Dieses Ausbrennen passiert nicht nur im Beruf, sondern auch immer mehr Mütter bzw. Hausfrauen sind davon betroffen. Est vor kurzem in einem Zeitungsartikel angeführt, haben sich die Krankenstandstage bezüglich Burn Put in den letzten Jahren vervielfacht. Burn Out ist eine Erkrankung mit einem Entwicklungsprozess. In diesem Vortrag sollen Vorzeichen und Strategien dagegen beschrieben werden, selbst oder mit Hilfe wieder aus der Spirale zu entweichen.

 

Tanz-Show Night of the Dance. 19.30 h, Stadttheater Greif. Vvk.: : Agentur Walzer, Tel. 07248/6297512, ticket@eunet.at, alle Raiffeisenbanken, KB Lohmer und KB OÖN. 

Mit einem Star-Ensemble von an die 30 Tänzerinnen und Tänzer kehrt "Night Of The Dance" nach Österreich zurück. Gezeigt werden Höhepunkte aus berühmten Tanz- und Musical-Shows, im Speziellen die schönsten und beeindruckendsten Szenen aus der Love Story "Dirty Dancing" bis hin zu "Riverdance". Für eine "explosive" Show bürgen zahlreiche Stars im Ensemble, unter ihnen die Weltmeisterinnen im Stepp-Tanz 2007 Kim Mac Donan und 2003 Victoria Cawte, die Weltmeisterin im Ballroom-Dance (Disco-Tanz), der mexikanische Meister in lateinamerikanischen Tänzen. 

 

Theater. Premiere "Nur noch lange Zeit" mit dem Ensemble der KLEINEN WELSER BÜHNE - Réalisation Ady F. Flasch. 19.30 h, Kulturzentrum Nöfa, Anzengruberstr. 10. Vvk.: kleine.welser.buehne@gmx.at oder Hotline: 0699/813 74 981, Abendkasse ab 18.30 h.  

Valentin hat seine Unsterblichkeit wohl schon zu Lebzeiten geahnt, deshalb beauftragte er eine Druckerei mit dem Plakataufdruck "Nur noch lange Zeit". Blicke in den hämischen Spiegel des Alltags voller grotesker Situationen, wie sie selbst der größte Poet nicht erfinden könnte, hätte sie nicht das Leben und Karl Valentin geschrieben. Aber wie den meisten Großmeistern des Humors geht es auch hier nur um eines: die Lachmuskeln aller zu erreichen. Slapstick, tiefsinniger Wortwitz, Situationskomik, aberwitzige Gestik und Mimik, ein Komikzirkus der Superlative! 


Donnerstag, 10. Januar

 

Konzert mit dem Merlin Ensemble Wien. 19.30 h, Stadttheater Greif (2. Konzert Abo Klassische Kammermusik). Restkarten: KB OÖN (Tel. 248-770), KM Lohmer (Tel. 45438). www.welserabonnementkonzerte.at 

Martin Walch, Violine, Hubert Renner, Horn, Till Alexander Körber, Klavier. Programm: Johannes Brahms (1833-1897): Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 100 (1886) "Thuner Sonate", Richard Strauss (1864-1949): Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 (1895) nach der Bearbeitung von Franz Hasenöhrl, Johannes Brahms: Scherzo in c-Moll aus der FAE-Sonate (1853), Johannes Brahms: Trio für Waldhorn, Violine und Klavier in Es-Dur op. 40 (1865) 

 

Konzert. "Trio Infernal"(Christian Bakanic - Akkordeon, Christian Wendt - bass, Jörg Haberl - Schlagzeug). 20.00 h, Musikwerkstatt Wels, Burggasse 5. Infos: 07242-65323 

 

Vortrag. "Selbsttötung" mit Prof. Mag. theol.päd. Leon Kraus. Luxembourg, Univ.-Doz. Prim. Dr. Werner Schöny, Linz. 19.30 h, Bildungshaus Schloss Puchberg. Infos: 07242-47537

Eine gesellschaftliche und pastorale Herausforderung Überlegungen zur Suizidvermeidung und Hilfen für den Umgang mit Suizid. 


Freitag, 11. Januar

 

Geselliges Tanzen. 9.00 h, Treffpunkt der Frau, Herrengasse 2. Anmeldung: 07242-64272 

 

Konzert. J.B. Bach Weihnachtsoratorium. 19.30 h (1. Abend), Evang. Christuskirche, Martin-Luther-Platz 1. Vvk.: Bei den Mitgliedern des Bach-Chores Wels und bei den Welser Volksbanken. Infos: wvwig@liwest.at 

Mit dem Bach-Chor Wels, Camerata Wels (Albert Fischer). Solisten: Ursula Langmayr (Sopran), Katrin Wundsam (Alt), Gernot Heinrich(Tenor), Matthias Helm (Bass), Gesamtleitung: Thomas Christian Huber. 

 

Maturaball der HAK I Wels mit dem Motto "Wegen guter Führung entlassen" und mit der Band "Six Pence & DJ". Mitternachtseinlage, Tombola-Preise, Schülerbar, Pflaumenwein-Bar. Vvk.: 12,-/Erw. 14,-. Abendkasse: Erw. 16,-, Schüler 14,-

 

Vortrag. "Germanische Medizin"mit Ing. Martin Rauscher und Björn Eybl. 19.00 h, GH Knödlwirt am Grünbachplatz. Infos: bjoern.eybl@bestconnect.at 

 

Vernissage. Ausstellung Arno Jungreithmaier. 19.30 h, Atelier Wels, Anzengruberstraße 10. Infos: Tel. 07242/210865

 

Theater. "Nur noch lange Zeit" mit dem Ensemble der KLEINEN WELSER BÜHNE - Réalisation Ady F. Flasch. 19.30 h, Kulturzentrum Nöfa, Anzengruberstr. 10. Vvk.: kleine.welser.buehne@gmx.at oder Hotline: 0699/813 74 981, Abendkasse ab 18.30 h.  

Valentin hat seine Unsterblichkeit wohl schon zu Lebzeiten geahnt, deshalb beauftragte er eine Druckerei mit dem Plakataufdruck "Nur noch lange Zeit". Blicke in den hämischen Spiegel des Alltags voller grotesker Situationen, wie sie selbst der größte Poet nicht erfinden könnte, hätte sie nicht das Leben und Karl Valentin geschrieben. Aber wie den meisten Großmeistern des Humors geht es auch hier nur um eines: die Lachmuskeln aller zu erreichen. Slapstick, tiefsinniger Wortwitz, Situationskomik, aberwitzige Gestik und Mimik, ein Komikzirkus der Superlative! 


Samstag, 12. Januar 

 

Reisemesse RUEFA mit vielen Tiop-Veranstaltern und Programm (1. Tag). 13.00 – 18.00 h, Messezentrum Neu. Infos: 07242-45327-79

 

Ausstellung „OÖ. Hochzeitstage“ (1. Tag). 14.00 - 19.30 h, Stadthalle. Infos: 07276-4210-0

 

Leichtathletik. Hallenmeeting des ALC Wels. Ab 10.30 h, Bosch-Halle. Teilnahmeberechtigt: alle Altersgruppen, auch ohne Vereinszugehörigkeit. Bewerbe: 60m Lauf, Standweit, Vortexweitwurf bzw. Kugelstoß, Stabhochsprung 

 

Hockey. Damen HC Wels – Westend Wien. 14.00 h, Kraftwerk-Arena, Lichtenegg. Info-Tel.: 0664-2138150

Kasperltheater. "Kasperl trifft die Eisprinzessin", Puppentheater Bambola mit Gabi Freimüller und Astrid Kitzberger. 10.30 und 14.30 h, Im Kornspeicher, Freiung 15. Karten an der Kasse. Eintritt: 4,50.

Die Prinzessin feiert Geburtstag und ladet ihre Freunde ein. Kasperl und Sepperl helfen ihr bei den Vorbereitungen, plötzlich fällt Seppl die Geburtstagstorte hinunter. Kasperl besorgt noch eine neue Torte. Seppl marschiert schon zur Feier. Jedoch die Hexe, die nicht eingeladen wurde, heckt in der Zwischenzeit eine Gemeinheit aus. Sie will ihnen die Feier gründlich verderben.

 

Kinderfasching der Kinderfreunde Neustadt und Puchberg ab 15.00 h, Kinderfreundeheim Puchberg, Puchbergerstraße 20. Infos: 07242-65144-12 www.kinderfreunde.cc 

 

Eis-Clubbing ab 18.00 h, Kunsteisbahn, Rosenau. Gewinnspiel: Gib dem Eis-Clubbing einen Namen und gewinne eine Saisonkarte für alle Eisdiscos, „Eis-Clubbing“ oder wie immer die coolste Veranstaltung nächsten Winter auch heißen soll. Der Gewinner wird am 23.2.2008 beim letzten Eis-Clubbing verlost. 

Konzert. J.B. Bach Weihnachtsoratorium. 19.30 h (2. Abend), Evang. Christuskirche, Martin-Luther-Platz 1. Vvk.: Bei den Mitgliedern des Bach-Chores Wels und bei den Welser Volksbanken. Infos: wvwig@liwest.at

Mit dem Bach-Chor Wels, Camerata Wels (Albert Fischer). Solisten: Ursula Langmayr (Sopran), Katrin Wundsam (Alt), Gernot Heinrich(Tenor), Matthias Helm (Bass), Gesamtleitung: Thomas Christian Huber.

 

Jugendmesse. 19.00 h, Herz-Jesu-Kirche, Neustadt. Infos: 07242-46768

 

Kabarett mit den Cabarellas: "Körper, Geist und Seele Show". 19.00 h, Pfarre St.Josef, Pernau. Infos: 07242-43306. Dieses Kabarett verspricht Körpereinsatz sowie ein seelisch Ausbalanciertes und politisch korrektes, geistreiches Kabarett.

 

Theater. "Nur noch lange Zeit" mit dem Ensemble der KLEINEN WELSER BÜHNE - Réalisation Ady F. Flasch. 19.30 h, Kulturzentrum Nöfa, Anzengruberstr. 10. Vvk.: kleine.welser.buehne@gmx.at oder Hotline: 0699/813 74 981, Abendkasse ab 18.30 h.  

Valentin hat seine Unsterblichkeit wohl schon zu Lebzeiten geahnt, deshalb beauftragte er eine Druckerei mit dem Plakataufdruck "Nur noch lange Zeit". Blicke in den hämischen Spiegel des Alltags voller grotesker Situationen, wie sie selbst der größte Poet nicht erfinden könnte, hätte sie nicht das Leben und Karl Valentin geschrieben. Aber wie den meisten Großmeistern des Humors geht es auch hier nur um eines: die Lachmuskeln aller zu erreichen. Slapstick, tiefsinniger Wortwitz, Situationskomik, aberwitzige Gestik und Mimik, ein Komikzirkus der Superlative! 


Sonntag, 13. Januar

 

Reisemesse RUEFA (2. Tag). 10.00 - 18.00 h, Messezentrum Neu. Infos: 07242-45327-79 

 

Ausstellung "OÖ. Hochzeitstage" (2. Tag). 10.00 - 17.00 h, Stadthalle. Infos: 07276-4210-0 

 

Literaturfrühstück. "Die Süße des Lebens", es liest Paulus Hochgatterer. Musik: Roland Fischer, Ivo Truhlar. 10.00 - 12.30 h, Bildungshaus Schloss Puchberg. Anmeldung: 07242-46558 oder 07242-47537. 

 

Nachwuchstanz. "Hip Hop" - Junger Tanz im alten Schloss, Tanztag für Kinder von 8-12 Jahren mit Julia Stögmüller. 9.30 - 14.30 h, Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1. Infos: 07242-47537 

 

Hockey. Herren HC Wels - Traun. 15.00 h, Kraftwerk-Arena, Lichtenegg. Infos: 0664-2138150 

 

Innehalten am Sonntag. "Ursymbole" mit Rektor Dr. Adi Trawöger, Puchberg. 9.00 - 13.00 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1. Anmeldung: 07242-47537

 

 Ausstellungen

MUSEEN  IN  WELS

Stadtmuseum Burg, Burggasse 13 (Di bis Fr 10.00 - 17.00 h, Sa 14.00 - 17.00 h, So/Fei 10.00 - 16.00 h/Montag geschlossen): Dauerausstellung Sammlungen Stadt- und Landwirtschaftsgeschichte, Gebäckmuseum, Heimatvertriebe. 

Die qualitätsvollen Sammlungen Stadtgeschichte, Landwirtschaftsgeschichte, das Österreichische Gebäckmuseum und das Museum der Heimatvertriebenen. Führungen sind bei rechtzeitiger Voranmeldung jederzeit möglich (Tel. 235-7350). Es gibt auch ein Extra-Familienprogramm. Info-Tel. 235-6940. burgwels@wels.gv.at, www.wels.at 

Für besondere Veranstaltungen oder Feiern besteht auch die Möglichkeit, Räumlichkeiten der Burg anzumieten. Kindergeburtstag in der Burg auf Anfrage!  Jahreskarte (inkl. Sonderausstellungen): EUR 7,30/erm. 2,90 (Schüler, Studenten, Senioren). Führungen gegen Voranmeldung (Tel. 235-7350).

Stadtmuseum Minoriten, Minoritenplatz 4 (Di bis Fr 10.00 - 17.00 h/Sa 14.00 - 17.00 h/So/Fei 10.00 - 16.00 h/Montag geschlossen. Tel. 235-1346): Archäologische Sammlungen (Dauerausstellung). Die Ausstellungsstücke stammen durchwegs aus dem Welser Raum und umspannen einen Zeitraum von der Jungsteinzeit bis zum frühen Mittelalter. Den Beginn der Ausstellung bilden die konservierten Ausgrabungen unter der ehemaligen Minoritenkirche.  Das Modell einer jungstein-zeitlichen Siedlung und Originalfundstücke veranschaulichen die urgeschichtliche Periode. Den Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Römerzeit. Eine Zeitschiene von etwa 0 - 500 n. Chr. gibt einen Überblick über die Ereignisse während der Römerzeit in Wels, im gesamten römischen Imperium und in gleichzeitigen Kulturen anderer Kontinente. Museumspädagogische Programme. Führungen sind bei rechtzeitiger Voranmeldung jederzeit möglich (Tel. 07242/235-7350). 


Kombikarte (Minoriten/Burg/Lebensspuren.Museum):

5,10/erm. 2,20 (2 Museen), 7,70 /erm. 3,30 (3 Museen).

Familienkarte: 10,20 (2 Museen), 15.30 (3 Museen).


Lebensspuren.Museum, Pollheimerstr. 4, (Di bis Fr 10 - 16 h, Sa/So/Feiertag 12 - 18 h/Mo geschlossen): Dauerausstellung. Führungen (auch fremdsprachig) nach Voranmeldung. Info-Homepage: www.lebensspuren.at


Käthe-Kruse-Puppenweltmuseum (Fam. Dr. Ecker), Stelzhamerstr. 14

(Sa 14.00 - 17.00 h und nach tel. Anmeldung 44631 - auch Gruppen): „Käthe Kruse" - Leben und Werk (Dauerausstellung)Eintritt: Erw.: 4,-/Kinder bis 14 J. 1,50.  Info-Tel. 44631 Homepage: www.puppenmuseum-ecker.at   k.kruse@puppenmuseum-ecker.at


Puppenträume, Privatmuseum, Heiderosenstr. 58 (Di bis Fr 10 - 18/Sa 10 - 14 h oder nach tel. Vereinbarung 71393). Dauerausstellung: Künstlerpuppen & Bären.


Dragonermuseum, Dragonerstr. 44, Osthof, Top 404 (Sa/So 14 - 16 h oder nach Vereinbarung, Tel. 72202): Dauerausstellung Garnisonstadt Wels.


Pferdeeisenbahnmuseum, Maxlheid 9 (tägl. außer Sa 9.00 - 20.00 h oder Tel. 46716): Bahnzeit - Stall, Südstrecke Pferdeeisenbahn. Eintritt frei!  www.maxlhaid.at


Polizeimuseum, Dragonerstraße 29 (nach tel. Vereinbarung: 0664-1633788). Int. Polizei-Uniformen (Dauerausstellung).

#################################################################################################

G A L E R I E N    I N    W E L S 

Galerie Forum - Wels, Stadtplatz 8 (Eingang Traungasse/ Mi bis Fr 16.00 - 19.00 h, Sa 10.00 - 12.00 h/Tel. 07242-29124): 


Galerie Nöfa, Anzengruberstraße 6-10 (Mo - Fr 9 - 18 h, Sa 9 - 12 h): Ein vergnüglicher Trip durchs Jahr 2007. Wirtschaft, Politik und Kultur - alles Karikatur! Der Welser Künstler August di Lena (bis 28.1.) hat nach der erfolgreichen Ausstellung im Vorjahr heuer wieder ca. 40 neue Karikaturen aus dem Geschehen in Wels angefertigt. Sicher kennt jeder der Besucher einige der lustigen Porträts und kann sich ein Bild dazu machen, was im heurigen Jahr so alles geschehen ist! Natürlich werden auch wieder neue phantastische Werke di lenas zu sehen sein, es sind dies Arbeiten mit Pastell, Ölkreide, Schabkarton sowie verschiedene Mischtechniken. 


Galerie Warum.Kunst.Raum, Burggasse 5 (Tel. 64765). 


Stadtgalerie, Medien-Kultur-Haus, Pollheimstraße 17 (Di - Fr 14.00 - 18.00/So+Fei 10.00 - 16.00 h): Ausstellung "local heroes", Christine Bauer (Bilder, Skulpturen), Karl Odorizzi (Architektur), Horst Stasny (Werbefotografie). - noch bis 28.1.2008.

Dauerausstellung. Das Welser Original "Kaiser-Panorama" (Mi: 10.00 - 12.00/14.00 - 18.00 h, So/Fei: 10.00 - 16.00 h): Das original Kaiser-Panorama von Wels war bis 1954 in Wels in Betrieb und wurde hinterher im Depot des Stadtmuseums gelagert. Der Verein Medienmuseum in Wien restaurierte es in der Folge und im September 2002 wurde es als eines von weltweit 5 sich in Betrieb befindenden Panoramen neu für die Öffentlichkeit zugänglich aufgestellt. Im Ausstellungsraum ist auch noch der ursprüngliche mechanische Antrieb zu sehen. Wechselnde Themen der Ausstellung. Vorführungen für Gruppen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten. Auskunft: 07242/235-7350.: 

5. Dezember - 6. Jänner: Ober-Rhein. Schaffhausen, Konstanz 


 Veranstaltungstipps

Mi, 9. Januar 2008: Night of the dance. 20.00 h, Stadttheater Greif.

Mo, 21. Januar 2008: Abba-Mania. 20.00 h, Bosch-Halle.  

Mo, 18. Februar 2008: Webber-Jubiläums-Musical-Gala. 20.00 h, Stadttheater.

Di, 18. März 2008: Best Dancing-Musicals. 20.00 h, Stadttheater Greif.

Mi, 9. April 2008: Kabarett Viktor Gernot`s "Grätznfest". 20.00 h, Stadttheater.

Kartenvorverkauf: Kartenbüro Lohmer. Wels, Kaiser-Josef-Platz 5 

(im Reisebüro sab-tours), Tel. (07242) 45438, Fax-Dw. –59

 Welser Messetermine 2008

12. - 13. Januar 2008: RUEFA-Reisemesse, Messezentrum NEU.

23. - 25. Januar 2008: PRObau und Bau-Softwarenmesse/ProSicherheitsmesse. 

7. - 9. März 2008: Energiesparmesse für Publikum. Fachbesuchertage 5. + 6. März. 

4. - 6. April 2008: Gartenmesse mit Ausflug und Bikermesse. 

4. - 6. April 2008: Welser Volksfest (Probebeleuchtung 3. April)

22. - 25. Mai 2008: Pferdemesse. 

30. August - 7. September 2008: Welser Volksfest (29. August Probebeleuchtung)

3. - 7. September 2008: Intern. Landwirtschaftsmesse und Herbstmesse.

3. - 5. Oktober 2008: Die Retter, Messe für Sicherheit und Retteungsorganisationen

 Ausflugstipp

Der "Hit" in Schmiding  -  Das neue Megaprojekt

"Aqua Zoo" wird im März 2008 fertig (siehe "Ankündigungen")
Weiter Informationen finden Sie auch unter www.zooschmiding.at

Zoologischer Garten Schmiding in Krenglbach bei Wels

 Wichtiges

Die Info- & Service-Hotline der Stadt Wels

Öffentlich zugängliche Veranstaltungen, die schriftlich und termingerecht bei der Info-  und Service-Hotline im Stadtmarketing Wels gemeldet werden, finden kostenlos Aufnahme im Veranstaltungskalender des Amtsblattes (Stadtbereich) und WELS IN (derzeit nur im Rahmen der Homepage). Termine ohne Gewähr. Info- und Service-Hotline: 67722-14 Dw., Fax-Nr. 67722-4. e-mail: langmeier@stadtmarketing-wels.at


Terminvorschau 



Ausblick auf das Jahr 2008 (siehe auch Messekalender)


 



Montag, 14. Januar

Musical Show "Die Nacht der Musicals". 19.30 h, Stadttheater Greif. Vvk.: : Agentur Walzer, Tel. 07248/6297512, ticket@eunet.at, alle Raiffeisenbanken, KB Lohmer und KB OÖN. AGENTUR WALZER 

Starsolisten aus der Musicalszene präsentieren die Highlights aus: Der König der Löwen, Die Schöne und das Biest, Phantom der Oper, Elisabeth, Cats, Hair, Evita, Rocky Horror Picture Show, Mozart, Tanz der Vampire u.v.a. Seit Jahren sind sie in aller Munde: Musicals wie "Cats", "Phantom der Oper" oder "Die Schöne und das Bies". Zahlreiche Szenen und Melodien dieser weltbekannten Erfolgsstücke sind nicht nur in die Geschichte des Musicals eingegangen, sondern auch auf den Lippen der Fans, die bereits in den Genuss gekommen sind, "Don´t cry for me Argentina" live zu hören und zu sehen. Sie können nun dieses Bühnenfeuerwerk aus schwungvoller Tanzakrobatik und weltbekannten Melodien selbst live erleben. 


Mittwoch, 16. Januar

Im Kornspeicher Wels | 19:30 

Kabarett "schleudern!" - Ein Abend im Feinripp PEPI HOPF 

Nach ihrer gemeinsamen Debutarbeit "Gib Dir Dein Leben zurück" ausgezeichnet mit dem österr. Kabarettförderpreis 2006, legen Pepi Hopf und Regisseur Leo Lukas erneut eine schräge, völlig abgefahrene Story vor. Zwei Querdenker entblößen unsere schöne, heile, ach so telegene Welt; und was trägt sie drunter? Feinripp. Dass einzelne Socken beim Waschen verschwinden ... gut, kennt jeder. Ärgerlich, keine Frage, aber bei Gott keine Tragödie. Jirasek hätte das ja genauso gesehen, doch in letzter Zeit gab es zu viele einzelne Socken in seinem Leben und zu Vieles, wo angeblich niemand was dafür konnte. Da magst du noch so ein guter Kerl sein, einmal reicht's, da bringt dann ein einzelner Socken das Fass zum Überlaufen. Deswegen gleich einen ganzen Münzwaschsalon samt Kunden zu kidnappen, ist natürlich nicht die feine Simmeringer Art. Aber es ist dem Jirasek halt, wie man sagt, der FI gefallen. Er hat es ohnedies schnell bereut. Denn so Typen aus dem Waschsalon, Hand auf's Herz - die reinste Psychofreakshow! Dauer: ca. 100 Minuten 6. Vorstellung im Kabarett-Abonnement. Restkarten: Abendkasse.

Programmkino. 18.00: AM ENDE KOMMEN TOURISTEN (D 07 - 85 Min. - OdtF - Regie: Robert Thalheim). Zivildienst in Oswiecim, besser bekannt als Auschwitz: Von der Sommerliebe eines Berliners zu einer Polin und seiner Begegnung mit einem ehemaligen KZ-Häftling erzählt dieser Film so unspektakulär wie wahrhaftig und mit bemerksenswerten SchauspielerInnen. 20.00: PERSEPOLIS (F 07 - 96 Min. - franz. OmU - Trickfilm - Regie: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud). Ein federleichtes Filmjuwel! Mit viel Charme, schwungvoll und humorvoll verzaubert der Trickfilm für Erwachsene - Bilder so schrecklich schön wie das Leben. Stadttheater Greif. Info-Tel. (07242) 26703 www.servus.at/programmkino Mail: programm.kino@servus.at


Donnerstag, 17. Januar

Im Kornspeicher Wels | 19:30 Welser Abonnementkonzerte DUO FRESACHER - KARLINGER Gernot Fresacher, Klarinette Werner Karlinger, Harfe Franz Xaver Frenzel (Friedemann Katt): "Pannonische Suite" (2006) Georg Aranyi-Aschner: "Geständnis" (2001) Balduin Sulzer: "Short story" für Klarinette solo (2003) Gerhard Paal: "Allegro virtugerweroso" für Bassklarinette und Harfe (2004) Johannes Platzer: "Metrobassettharp" für Metronom, Bassetthorn und Harfe (2004) Johannes Platzer: NUR FÜR ERWACHSENE: EINE KLAR i NETTE GESCHICHTE (2005) Augustinus Franz Kropfreiter: Trois Préludes für Harfe solo (1994) Peter Androsch: "Canto basso" (Uraufführung) für Bassklarinette solo (2006) Franz Zebinger: "König David tanzt" (1999/2005) Durch das Programm führt Werner Karlinger. Werke von fünf lebenden oberösterreichischen Komponisten stehen im Mittelpunkt eines abwechslungsreichen Programms mit einer außergewöhnlichen Besetzung: die beiden Musiker des Linzer Bruckner Orchesters Gernot Fresacher (Klarinetten) und Werner Karlinger (Harfe) musizieren u.a. Werke vom einzigen lebenden Barockkomponisten Franz Xaver Frenzel, von Balduin Sulzer, Gerhard Paal, Johannes Platzer und Peter Androsch. Dauer: ca. 110 Min. inkl. Pause 2. Konzert im Abo Zeitgenössische Kammermusik. Restkartenvorverkauf: Kartenbüro Lohmer Wels und Kartenbüro der OÖN Wels

Programmkino. 18.00: PERSESPOLIS (F 07 - 96 Min. - franz. OmU - Trickfilm - Regie: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud). Ein federleichtes Filmjuwel! Mit viel Charme, schwungvoll und humorvoll verzaubert der Trickfilm für Erwachsene - Bilder so schrecklich schön wie das Leben. - 20.00: AM ENDE KOMMEN TOURISTEN D 2007 - 85 Min. - OdtF - Regie: Robert Thalheim Zivildienst in Oswiecim, besser bekannt als Auschwitz: Von der Sommerliebe eines Berliners zu einer Polin und seiner Begegnung mit einem ehemaligen KZ-Häftling erzählt dieser Film so unspektakulär wie wahrhaftig und mit bemerksenswerten SchauspielerInnen. Stadttheater Greif. Info-Tel. (07242) 26703 www.servus.at/programmkino Mail: programm.kino@servus.at

Theater. "Nur noch lange Zeit" mit dem Ensemble der KLEINEN WELSER BÜHNE - Réalisation Ady F. Flasch. 19.30 h, Kulturzentrum Nöfa, Anzengruberstr. 10. Vvk.: kleine.welser.buehne@gmx.at oder Hotline: 0699/813 74 981, Abendkasse ab 18.30 h.  

Valentin hat seine Unsterblichkeit wohl schon zu Lebzeiten geahnt, deshalb beauftragte er eine Druckerei mit dem Plakataufdruck "Nur noch lange Zeit". Blicke in den hämischen Spiegel des Alltags voller grotesker Situationen, wie sie selbst der größte Poet nicht erfinden könnte, hätte sie nicht das Leben und Karl Valentin geschrieben. Aber wie den meisten Großmeistern des Humors geht es auch hier nur um eines: die Lachmuskeln aller zu erreichen. Slapstick, tiefsinniger Wortwitz, Situationskomik, aberwitzige Gestik und Mimik, ein Komikzirkus der Superlative! 


Freitag, 18. Januar

Tag der offenen Tür der Fachschule für ländliche Hauswirtschaft, 11.00 – 17.00 h, Vogelweiderstraße 4. Neben besonderen Schmankerln gibt die Schule einen Einblick in die Ausbildung an der Fachschule mit dem Schwerpunkt Kleinkindbetreuung. Die beiden Module Ernährung und Wirtschaft sowie Kleinkindbetreuung und Soziales werden vorgestellt. Auch die Übungsfirmen werden vertreten sein und einen kleinen Vitamin-Kick bereiten. Das Leben im Internat mit Lernbetreuung, sowie die Kreativwerkstatt „Stoff und mehr“ über Floristische Kreationen runden das Programm ab.

Theater. "Nur noch lange Zeit" mit dem Ensemble der KLEINEN WELSER BÜHNE - Réalisation Ady F. Flasch. 19.30 h, Kulturzentrum Nöfa, Anzengruberstr. 10. Vvk.: kleine.welser.buehne@gmx.at oder Hotline: 0699/813 74 981, Abendkasse ab 18.30 h.  

Valentin hat seine Unsterblichkeit wohl schon zu Lebzeiten geahnt, deshalb beauftragte er eine Druckerei mit dem Plakataufdruck "Nur noch lange Zeit". Blicke in den hämischen Spiegel des Alltags voller grotesker Situationen, wie sie selbst der größte Poet nicht erfinden könnte, hätte sie nicht das Leben und Karl Valentin geschrieben. Aber wie den meisten Großmeistern des Humors geht es auch hier nur um eines: die Lachmuskeln aller zu erreichen. Slapstick, tiefsinniger Wortwitz, Situationskomik, aberwitzige Gestik und Mimik, ein Komikzirkus der Superlative! 


Samstag, 19. Januar

Basketball. WBC Kraftwerk - BSC Raiffeisen Fürstenfeld 18.00 Kraftwerk Arena 

Theater. "Nur noch lange Zeit" mit dem Ensemble der KLEINEN WELSER BÜHNE - Réalisation Ady F. Flasch. 19.30 h, Kulturzentrum Nöfa, Anzengruberstr. 10. Vvk.: kleine.welser.buehne@gmx.at oder Hotline: 0699/813 74 981, Abendkasse ab 18.30 h.  

Valentin hat seine Unsterblichkeit wohl schon zu Lebzeiten geahnt, deshalb beauftragte er eine Druckerei mit dem Plakataufdruck "Nur noch lange Zeit". Blicke in den hämischen Spiegel des Alltags voller grotesker Situationen, wie sie selbst der größte Poet nicht erfinden könnte, hätte sie nicht das Leben und Karl Valentin geschrieben. Aber wie den meisten Großmeistern des Humors geht es auch hier nur um eines: die Lachmuskeln aller zu erreichen. Slapstick, tiefsinniger Wortwitz, Situationskomik, aberwitzige Gestik und Mimik, ein Komikzirkus der Superlative! 


Montag, 21. Januar

Stadttheater Wels | 19:30 Musical Sister Soul NORDTOUR THEATER MEDIEN GMBH Musical von Mathias Christian Kosel. Eine Aufführung des Altonaer Theaters, Hamburg /Nordtour Theater Medien GmbH, Elmshorn, mit Love Newkirk. Inszenierung: Frank-Lorenz Engel, musikalische Leitung: Mathias Christian Kosel. Das schwarze Showgirl Josephine singt in verrauchten Clubs. Eines Tages gibt es Ärger, als der Kiezbulle Staller erscheint, der, als er sich von seinem "Geschäftspartner", dem Pianisten Benny, gelinkt sieht, kurzen Prozess macht und ihn erschießt. Josephine platzt in die Szene und hat fortan ein Problem. Verzweifelt versucht sie ihre Freundin Ische zu erreichen - und staunt nicht schlecht, als sie deren neue Adresse erfährt: ein christliches Krankenhaus. Aus Ische ist Schwester Franziska geworden. Auf Josephines dringende Bitte hin sichert sie ihr Asyl zu. Die strenge Oberschwester Ursula gibt schließlich nach und Josephine wird als Schwester Cäcilia in die Gemeinschaft aufgenommen. Es kostet sie einige Mühe sich in das streng geregelte Leben der Schwestern einzufügen. Eines Tages jedoch bittet man sie im Chor mitzusingen, der dringend neue Stimmen braucht. Bald ist sie mit vollem Eifer dabei und unter ihrer Leitung blüht der bis dahin biedere Chor auf. Das Ergebnis ist so verblüffend, dass nicht nur Schwester Ursula ihre veränderten Schäfchen kaum wieder erkennt. Allerdings ist da noch Staller, der die Suche nach Josephine nie aufgegeben hat... Dauer der Aufführung: 2 Stunden, 45 Minuten (inkl. 20 Minuten Pause) Abonnements: II, C 2, J I, KBW 2, Wahlabo. Restkartenvorverkauf: Kartenbüro Lohmer Wels und Kartenbüro der OÖN Wels


Dienstag, 22. Januar

Dienstag, 22. Jänner 2008 *) Stadttheater Wels | 20:00 Musical Fame ARENA THEATER & FESTSPIEL GMBH Der Weg zum Ruhm: "I wanna live forever". Fame - Ruhm! Das ist das Motto dieses unglaublichen Tanzspektakels aus der Feder von Steve Margoshes (Musik) und Jaques Levy (Text), welches 1988 unter der Vorlage des gleichnamigen Filmes uraufgeführt wurde. Nachdem die Aufnahmeprüfung an der legendären "Floretto H. La Guardia High School of Music & Art and Performing Arts" bestanden ist, bildet diese Schule im Laufe der nächsten vier Jahre den Mittelpunkt im Leben junger Künstler. Natürlich ist jedes Fach wichtiger als das andere, die Lehrer erwarten nur die besten Leistungen und auch sonst steht alles im Zeichen der Arbeit; erschwerend kommt noch hinzu, dass Irrungen und Wirrungen in den Gefühlen der Schüler diese in eine ganz andere Richtung lenken… Tyrone ein sexy Rebell, Iris die zickige Primaballerina, Mabel, die Schokoladenkekse schweißtreibendem Training vorzieht, und Carmen, die schlagfertige und temperamentvolle Puertoricanerin, haben mit den verschiedensten Problemen zu kämpfen, die Ihnen immer wieder Steine in den Weg zum Ruhm legen. FAME ist ein mitreißendes Tanzmusical, in dem es um Träume, Ziele und die harte Realität geht. Dieses Meisterwerk bietet eine atemberaubende Choreografie sowie brillante Darsteller. Dauer der Aufführung: ca. 2,5 Stunden inkl. Pause Kartenvorverkauf: Kartenbüro Lohmer Wels und Kartenbüro der OÖN Wels, Ö-Ticket-Stellen.


Mittwoch, 23. Januar

Im Kornspeicher Wels | 19:30 Kabarett Best of Willnauer JÖRG MARTIN WILLNAUER Enthält das Beste, was Jörg-Martin Willnauer für Jörg-Martin Willnauer geschrieben hat. Die Österreichische Kabarettistenkammer empfiehlt: Wenn schon Jörg, dann Willnauer! BEST OF WILLNAUER! ist ein musikalisches Soloprogramm. BEST OF WILLNAUER! ist ein vergnügliches Programm für alle Generationen. BEST OF WILLNAUER! ist kein tagespolitisches Programm. (Tagespolitik gibt's in homöopathischen Dosen.) BEST OF WILLNAUER! dauert so lange wie ein Fußballspiel (Verlängerung möglich!) BEST OF WILLNAUER! Überall wo man denkt und lacht. Dauer: ca. 90 Minuten 7. Vorstellung im Kabarett-Abo. Restkarten: Abendkasse.

Programmkino. 18.00: PERSEPOLIS (F 2007 - 96 Min. - franz. OmU - Trickfilm - Regie: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud). Ein federleichtes Filmjuwel! Mit viel Charme, schwungvoll und humorvoll verzaubert der Trickfilm für Erwachsene - Bilder so schrecklich schön wie das Leben. - 20.00: AM ENDE KOMMEN TOURISTEN (D 2007 - 85 Min. - OdtF - Regie: Robert Thalheim). Zivildienst in Oswiecim, besser bekannt als Auschwitz: Von der Sommerliebe eines Berliners zu einer Polin und seiner Begegnung mit einem ehemaligen KZ-Häftling erzählt dieser Film so unspektakulär wie wahrhaftig und mit bemerksenswerten SchauspielerInnen. Stadttheater Greif. Info-Tel. (07242) 26703 www.servus.at/programmkino Mail: programm.kino@servus.at


Donnerstag, 24. Januar

Donnerstag, 24. Jänner 2008 Stadttheater Wels | 10:00 Interaktives Kindertheater "Game boys and girls" THEATERLABOR WIEN Ein lustiges musikalisches Theaterstück zum Mitmachen in Deutsch-Englisch für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Darsteller: Corinna Hahn und Helmut Hafner Autor: Helmut Hafner Inszenierung: Helfried Mautner Lady Pickford, das aristokratische Kätzchen, und Churchill, der Straßenköter, treffen sich eines Abends an einem Mülleimer mitten in London. Eigentlich sind sie Freunde, aber wie es bei echten Freundschaften der Fall ist, necken sie sich auch gerne einmal. Sie, das verstoßene Kätzchen aus herrschaftlichem Haus und der flotte Churchill, der jede Nacht in einem anderen Londoner Mülleimer übernachtet, sind immer auf der Suche nach etwas Essbarem. Die immer leeren Bäuche des ungewöhnlichen Paares schweißen sie zusammen und sie beschließen, auf große Abenteuerfahrt zu gehen, die sie quer durch Europa und sogar bis nach Amerika führt. Da die zwei Tierchen nur sehr schlecht Deutsch sprechen, benötigen Lady Pickford und Churchill die Mithilfe der Kinder um mit der Übersetzung einiger englischer Ausdrücke zu helfen. Mehrere coole Songs wurden von Alfons Lang für dieses Stück komponiert und werden gemischt in Englisch und Deutsch gesungen. Dauer: 50 Minuten Karten: An der Kasse

Theater. "Nur noch lange Zeit" mit dem Ensemble der KLEINEN WELSER BÜHNE - Réalisation Ady F. Flasch. 19.30 h, Kulturzentrum Nöfa, Anzengruberstr. 10. Vvk.: kleine.welser.buehne@gmx.at oder Hotline: 0699/813 74 981, Abendkasse ab 18.30 h.  

Valentin hat seine Unsterblichkeit wohl schon zu Lebzeiten geahnt, deshalb beauftragte er eine Druckerei mit dem Plakataufdruck "Nur noch lange Zeit". Blicke in den hämischen Spiegel des Alltags voller grotesker Situationen, wie sie selbst der größte Poet nicht erfinden könnte, hätte sie nicht das Leben und Karl Valentin geschrieben. Aber wie den meisten Großmeistern des Humors geht es auch hier nur um eines: die Lachmuskeln aller zu erreichen. Slapstick, tiefsinniger Wortwitz, Situationskomik, aberwitzige Gestik und Mimik, ein Komikzirkus der Superlative! 


Freitag, 25. Januar

Tag der offenen Tür der HTL für Lebensmitteltechnologie - Getreidewirtschaft und Biotechnologie. Ab 13.00 h, Carl-Blum-Straße 4. Diese Schule ist Österreichs einzige derartige Ausbildungsstätte, die breitgefächerte Fach- und Allgemeinbildung mit technischem und wirtschaftlichem Schwerpunkt bietet. Besonders geeignet für Schüler mit naturwissenschaftlichem Interesse, mathematischem Verständnis, handwerklicher Begabung und hoher Einsatzbereitschaft. Unterkünfte für auswärtige Schüler im nahegelegenen Kolpinghaus und im Schülerheim der Stadt Wels.

Theater. Jugendtheater "nemanaund" THEATER 3SAMMA (1. Abend). 20.00 h,  JA - Jugend-Kreativzentrum Nöfa, Anzengruberstr. 10. Kartenreservierung: elke.sarmiento@liwest.at, Tel. 0732/ 916409| 

Für Kinder ab 10, Jugendliche und Erwachsene. Konzept und Produktion: Theater 3samma Spiel: Brigitta Gschaider, Ruth Humer movement adviser: Norman A. Taylor Regie: Elke Sarmiento "nemanaund" Eine Hinterlassenschaft in einem Stück drinnen draußen gemeinsam einsam Eine rührend komische Annäherung zweier Frauen, die sich selbst überlassen wurden Wer geht einmal hinter Ihrem Sarg? "nemanaund" Eine berührend komische Geschichte über Einsamkeit. 

Programmkino. STUMMFILM-KONZERT-TAG 18.00: ENGELEIN (D 1913 - 75 Min. - s/w - Stummfilm in Originalgeschwindigkeit - Regie: Urban Gad Klavierbegleitung: Gerhard GRUBER). Die unvergleichliche Asta Nielsen spielt als 32-jährige einen 17-jährigen impertinenten Teenager, der ein 12-jähriges braves Mädchen spielen muss, damit der Erbonkel, dem man ihre uneheliche Geburt verheimlicht hatte, das Testament nicht ändert. 20.00: METROPOLIS (D 1925/26 - 146 Min. - s/w - Stummfilm in Originalgeschwindigkeit - Regie: Fritz Lang. Musikalische Begleitung: THE SILENT MOVERS. METROPOLIS, das von der UNESCO ins sogenannte "Gedächtnis der Menschheit" aufgenommen worden ist, ist ein Ausnahmewerk des Kinos. Ein Jahrhundertwerk, das man gesehen haben muss. THE SILENT MOVERS, ein 2000 gegründetes Ensemble mit: Gerhard Gruber - Klavier Adula Ibn Quadr - Geige Peter Rosmanith - Perkussion. Stadttheater Greif. Info-Tel. (07242) 26703 www.servus.at/programmkino Mail: programm.kino@servus.at

Theater. "Nur noch lange Zeit" mit dem Ensemble der KLEINEN WELSER BÜHNE - Réalisation Ady F. Flasch. 19.30 h, Kulturzentrum Nöfa, Anzengruberstr. 10. Vvk.: kleine.welser.buehne@gmx.at oder Hotline: 0699/813 74 981, Abendkasse ab 18.30 h.  

Valentin hat seine Unsterblichkeit wohl schon zu Lebzeiten geahnt, deshalb beauftragte er eine Druckerei mit dem Plakataufdruck "Nur noch lange Zeit". Blicke in den hämischen Spiegel des Alltags voller grotesker Situationen, wie sie selbst der größte Poet nicht erfinden könnte, hätte sie nicht das Leben und Karl Valentin geschrieben. Aber wie den meisten Großmeistern des Humors geht es auch hier nur um eines: die Lachmuskeln aller zu erreichen. Slapstick, tiefsinniger Wortwitz, Situationskomik, aberwitzige Gestik und Mimik, ein Komikzirkus der Superlative! 


Samstag, 26. Januar

Programmkino. 18.00: DIE HERBSTZEITLOSEN (H 2006 - 86 Min. - schw. OmU - Regie: Bettina Oberli). Ein brillantes SchauspielerInnenensemble, dem man gerne zusieht - eine Feelgood-Komödie mit einer gesunden Mischung aus Melancholie und Witz. - 20.00: MEINE LIEBE REPUBLIK (A 2007 - 80 Min. - OdtF - Regie: Elisabeth Scharang). Ein wunderbarer Film über Friedrich Zawrel, ein ungewöhnlich mutiger alter Mann, der mit seinem Kampf für die Gerechtigkeit und gegen die "Demenz im Land", seinen Peiniger Heinrich Gross und die österreichische Gerichtsbarkeit heftig ins Schwitzen brachte. - 22.00: DEATH PROOF (USA 2007 - 127 Min. - engl. OmU - Regie: Quentin Tarantino). Vorsicht: DEATH PROOF ist absolut nicht mainstreamtauglich, sondern ein stilistisches Kunstwerk für Cineasten, die Zitate, Referenzen und Innovation zu schätzen wissen. Stadttheater Greif. Info-Tel. (07242) 26703 www.servus.at/programmkino Mail: programm.kino@servus.at

Theater. "Nur noch lange Zeit" mit dem Ensemble der KLEINEN WELSER BÜHNE - Réalisation Ady F. Flasch. 19.30 h, Kulturzentrum Nöfa, Anzengruberstr. 10. Vvk.: kleine.welser.buehne@gmx.at oder Hotline: 0699/813 74 981, Abendkasse ab 18.30 h.  

Valentin hat seine Unsterblichkeit wohl schon zu Lebzeiten geahnt, deshalb beauftragte er eine Druckerei mit dem Plakataufdruck "Nur noch lange Zeit". Blicke in den hämischen Spiegel des Alltags voller grotesker Situationen, wie sie selbst der größte Poet nicht erfinden könnte, hätte sie nicht das Leben und Karl Valentin geschrieben. Aber wie den meisten Großmeistern des Humors geht es auch hier nur um eines: die Lachmuskeln aller zu erreichen. Slapstick, tiefsinniger Wortwitz, Situationskomik, aberwitzige Gestik und Mimik, ein Komikzirkus der Superlative! 

Theater. Jugendtheater "nemanaund" THEATER 3SAMMA (2. Abend). 20.00 h,  JA - Jugend-Kreativzentrum Nöfa, Anzengruberstr. 10. Kartenreservierung: elke.sarmiento@liwest.at, Tel. 0732/ 916409 | 

Für Kinder ab 10, Jugendliche und Erwachsene. Konzept und Produktion: Theater 3samma Spiel: Brigitta Gschaider, Ruth Humer movement adviser: Norman A. Taylor Regie: Elke Sarmiento "nemanaund" Eine Hinterlassenschaft in einem Stück drinnen draußen gemeinsam einsam Eine rührend komische Annäherung zweier Frauen, die sich selbst überlassen wurden Wer geht einmal hinter Ihrem Sarg? "nemanaund" Eine berührend komische Geschichte über Einsamkeit. 


Sonntag, 27. Januar

So, 27.1. St.Pölten - WBC Kraftwerk Wels 18.00 Landessportschule St. Pölten  

So, 27.1.2008

Programmkino. STUMMFILM-KONZERT-TAG. 17.30: DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED (D 1923/26 - 65 Min. - s/w - Silhouettenfilm in Originalgeschwindigkeit- empf. ab 8 J. - Regie: Lotte Reiniger, Klavierbegleitung von Gerhard GRUBER). Ein zeitlos schöner Film, der auf den Motive von "Tausendundeine Nacht" beruht. Lotte Reiniger gilt als die Schöpferin und kunstvolle Gestalterin des Scherenschnittfilms, einer Sonderform des Animationsfilms. - 19.30: NANOOK OF THE NORTH (USA 1922 - 79 Min. - sw - Stummfilm in Originalgeschwindigkeit - Regie: Robert J. Flaherty, Klavierbegleitung: Gerhard GRUBER). Einer der bedeutendsten Dokumentarfilme der Stummfilmära. Der Film zeigt die Härte des Lebens in der Arktis, die Schönheit der Eislandschaft und die Fröhlichkeit der Menschen. Stadttheater Greif. Info-Tel. (07242) 26703 www.servus.at/programmkino Mail: programm.kino@servus.at


Dienstag, 29.1. Dienstag, 29. Jänner 2008 Stadttheater Wels | 19:30 Einführungsvortrag Dr. Helmut Greil: 18:45 Oper Carmen SCHLOTE PRODUCTIONS Oper in vier Akten von Georges Bizet. Dichtung von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach einer Novelle von Prosper Mérimée. Eine Aufführung in Originalsprache mit deutschen Übertiteln der Verdi-Oper Rousse, Bulgarien / schlote productions GmbH, Salzburg, mit Orchester (Neuproduktion). Carmen ist die überraschend moderne Geschichte einer Frau, der ein Mann so verfällt, dass er zum Verbrecher und Mörder wird. Liebe, Erotik, Gewalt sind die elementaren Triebkräfte der Handlung. Dem Soldaten José wird die Begegnung mit der Zigeunerin Carmen zum Schicksal. Er verfällt ihrer Faszination: Auch seine Jugendliebe Michaela vermag nicht diesen Bann zu brechen. Als Carmen verhaftet wird, verhilft er ihr zur Flucht, bald darauf desertiert er und wird ihr zu Liebe zum Schmuggler. Doch Carmen will keinem Mann gehören. Als sie seiner müde wird, wendet sie sich dem Torero Escamillo zu. José, der ihretwegen alles aufgegeben hat, versucht sie mit Gewalt zu halten. Doch selbst den Tod vor Augen, beharrt sie auf der Freiheit ihrer Gefühle... Dauer der Aufführung: ca. 3 Stunden, 20 Minuten inkl. Pause Abonnement: II, C 2, KBW 2, Wahlabo. Restkartenvorverkauf: Kartenbüro Lohmer Wels und Kartenbüro der OÖN Wels


Mittwoch, 30. Jänner 2008 Stadttheater Wels | 19:30 Welser Abonnementkonzerte recreation - Großes Orchester Graz CHRISTIAN ALTENBURGER, VIOLINE Dirigent: Andrés Orozco-Estrada Ludwig van Beethoven: Violinkonzert in D-Dur op. 61 (1806) Helmut Schmidinger: "… wenn er immer so einen Riesen hinter sich marschieren hört." (2007) Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 in c-Moll op. 67 (1803, 1807/08) In einer Konzertsaison, in der es um die Zahl 5 geht, darf ein Werk auf keinen Fall fehlen: die 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Sein Violinkonzert mit dem Solisten Christian Altenburger wird diesen Abend eröffnen. Wie es einem Komponisten ergeht, den "Riesen Beethoven" hinter sich her marschieren zu hören, das hat nicht nur Johannes Brahms beschäftigt. Wie es einem Komponisten heute ergeht, den übermächtigen Riesen "Tradition" im Konzertbetrieb ständig hinter sich her marschieren zu hören, damit hat sich Helmut Schmidinger in seinem jüngsten Orchesterstück für recreation - Großes Orchester Graz unter der Leitung seines international erfolgreichen Chefdirigenten Andrés Orozco-Estrada auseinandergesetzt. Dauer: ca. 2 Std. inkl. Pause Konzertcafé um 19:00 im Café Greif 4. Konzert im Orchester-Abonnement. Restkartenvorverkauf: Kartenbüro Lohmer Wels und Kartenbüro der OÖN Wels


Donnerstag, 31. Jänner 2008 Stadttheater Wels | 19:30 Schauspiel Die Katze im Sack BERLINER TOURNEE Farce in drei Akten von Georges Feydeau. Eine Aufführung der Berliner Tournee, mit Claus Wilcke als M. Paracel, Lale Yanik als dessen Frau, Gunhild Branchart, Katrin Griesser, Sandra Krolik, Matthias Dietrich, Rudolf Knor, Ralph Turnheim. Der reiche Pariser Süßstoff-Fabrikant Paracel hat den irrwitzigen Einfall den berühmten Tenor Dujeton aus Bordeaux unter Vertrag zu nehmen um ihn dann der Pariser Oper teuer zu vermitteln. Doch man soll keine Katze im Sack kaufen: Der junge Mann, der eines Tages ins Haus schneit und als vermeintlicher Tenor sogleich unter Vertrag genommen wird, ist gar nicht der bewusste Sänger, sondern der Student Dufausset. Was tut's, das angebotene Geld nimmt er, wenn auch das Vorsingen in der Oper mit einer Katastrophe endet. Dafür fliegen ihm die Herzen aller Damen zu. Besonders die Ehefrauen sind einem Seitensprung nie abgeneigt. Mit irrwitzigem Tempo und mathematischer Präzision laufen die Ereignisse dieser turbulenten Farce um Liebeswirrungen und Verwechslungen ab. Ein banales Missverständnis, eine kleine Lüge, eine fixe Idee und schon stürzen die bürgerlichen Helden in einen Strudel von Missgeschicken und Peinlichkeiten. Dauer der Aufführung: ca. 2,5 Stunden inkl. Pause Abonnement: I, C 1, KBW 1, Wahlabo. Restkartenvorverkauf: Kartenbüro Lohmer Wels und Kartenbüro der OÖN Wels


Freitag, 1. Februar
Kasperltheater Schneiderlino spielt "Das ängstliche Drachenkind". 16.00 h,
Pfarrsaal Pernau, Haidlweg 58. Eintritt: Euro 3.50, Erwachsene frei